Quantcast
Channel: SELBER MACHEN Heimwerkermagazin
Viewing all 3364 articles
Browse latest View live

So geht's: Wände ausbessern

$
0
0

Wänden sieht man sehr schnell das wilde Leben ihrer Bewohner an. Risse, Löcher, Flecke und ausgebrochene Stellen zeugen zwar von Charakter, aber eine glatte Wand ist doch schöner.


Für Sie getestet!

$
0
0

Jeden Monat testet die selbermachen-Redaktion für Sie verschiedene Produkte. Diesen Monat unter anderem mit dabei: "WG268E 40V" von Worx und "Löschspray FLS" von GEV.

Bandschleifer: gut geschliffen!

$
0
0

Auf großen Oberflächen oder bei dicken Lackschichten wird ein Bandschleifer schnell zum besten Kumpel. Wir haben für Sie sieben Geräte eingehend geprüft.

Spielmobil auf Rollen

$
0
0

Man kann dieses Möbel auf Rollen drehen und wenden, wie man will, alle Seiten bieten ordentlich Stauraum. Ob fürs Kinderzimmer oder als Flurschrank – beide Varianten sind schnell gebaut.

Wachtisch für's Badezimmer

$
0
0

Waschtisch und Armatur halten Jahrzehnte. Aber ist die Zeit für ein neues „Waschensemble“ im Badezimmer gekommen, sind sie fix ausgetauscht!

Die Akku-Fabrik

$
0
0

Lithium-Ionen-Akkus findet man heute als effiziente Stromspeicher in Akkuschraubern genauso wie in Autos. Wir haben eine Fabrik besucht, in der Akkuzellen made in Germany produziert werden.

Variablen Couchtisch selber bauen

$
0
0

Glänzend steht er da, unser Couchtisch mit der edlen Eichenplatte. Als Zugabe haben Sie bei unserem Bauvorschlag außerdem noch die Wahl zwischen zwei Alternativen: einem farbigen Tablett und einem kleinen Schaukasten, um den Tisch zu komplettieren.

Unser Couch-Tisch ist ein echter Verwandlungskünstler: Statt Schaukasten und Tablett können Sie auch einfach eine größere Tischplatte auf das Untergestell setzen. Dann ist das darunter versteckte Fach für unterhaltsame Brettspiele größer und die schöne Eichenplatte kommt besser zur Geltung.

Die zwei Versionen des Couchtisches: Sie haben die Wahl!

Version 1:

Das rote Tablett schenkt dem Couchtisch eine peppige Ecke und jugendliche Frische.

Und: Unter der Tischplatte lassen sich ganze Spielesammlungen unterbringen.

 

Version 2:

Eine Minivitrine mit Eichenholzrahmen ergänzt die Tischplatte in zeitloser Eleganz. 

Praktisches Detail: Statt Utensilien wie Kerzen und Servietten, die man gern in Tischnähe hat, können Sie aber auch flache Sammelstücke unter dem Glas rechts zur Schau stellen.

 

Der Clou unseres Bauvorschlags sind Gehrungsverbindungen: Die Stoßfugen von Platte und Beinen fallen so mit den Kanten zusammen und treten nicht in Erscheinung. Bei der Tischplatte kann man auf diese Weise eine 4 cm dicke Platte vortäuschen, erst recht, wenn Massivholzleisten verwendet werden.

Das Beste: Der Tisch ist auch noch günstig: je nach Ausführung kostet er nur zwischen 60 und 70 Euro.

Schöne Kanten auf Gehrung verleimt

Alle Rahmenecken sind ebenfalls auf Gehrung gefertigt– bei der Tischplatte wie beim Tablett und auch beim Schaukasten. Und wir haben noch einen zweiten Gestaltungstrick angewendet. Zwischen Untergestell- und Eichentischplatte verläuft eine Schattenfuge. Sie ist erforderlich, wenn Schaukasten oder Tablett auf kleinen Gummi- oder Filzfüßen stehen sollen.

Stückliste Couchtisch

Die Eichenplatte „schwebt“ 3 mm über dem Untergestell, da sie auf dem 2,4 cm hohen MDF-Rahmen aufliegt. Mit 3 mm dicken Filzunterlagen erreichen Tablett und Schaukasten dieselbe Höhe:

Die Skizze für unseren Couchtisch.

Tischuntergestell

1 Stück, Tischplatte, MDF-Platte, 90 x 60 x 1,6 cm
16 Stück, Beinteile, MDF-Platte, 40* x 6*x 1,6 cm
4 Stück, Montageklötze**, 2,8 x 2,8 x 3,2 cm
4 Stück, Halteleisten, 55,9* x 2,4 x 1,6 cm

Tischplatte, abnehmbar:

1 Stück, Tischplatte, Tischlerplatte mit Eichenfurnier, 60*x60*x1,9 cm
4 Stück, Rahmen, Massivholzleisten, Eiche, 60*x4x2 cm

Tablett, abnehmbar:

1 Stück, Tablettboden, MDF-Platte, 60*x30*x1,2 cm
2 Stück, Tablettrahmen, 60*x4x1,2 cm
2 Stück, Tablettrahmen, 30*x4x1,2 cm

Schaukasten, abnehmbar:

2 Stück, Massivholzleisten, Eiche, 60*x4x2 cm
2 Stück, Massivholzleisten, Eiche, 30*x4x2 cm
1 Stück, Boden, Glasplatte, 58x28x0,5 cm

Die Tischplatte

Beim Bauen starten Sie am besten mit der Eichenplatte. Sollten dabei überraschenderweise Maßabweichungen auftreten, können Sie das Untergestell noch entsprechend anpassen.

Die Eichenfurnier-Tischlerplatte (etwa 62 x 62 cm) erhält rundum Gehrungsschnitte, so dass sie auf exakt 60 x 60 cm kommt.

Auch die Eichenholzleisten für den Rahmen werden zunächst mit Zugabe und erst danach im 45-Grad-Winkel genau auf Länge gesägt.

Um die Rahmenteile miteinander zu verleimen, legt man sie auf eine ebene Unterlage. Die Ecken müssen präzise 90 Grad ergeben..

Wenn die Gehrungskanten an Rahmen und Tischplatte gleichmäßig mit Leim eingestrichen sind, werden sie aneinandergelegt.

Die Untergestell-Tischplatte erhält einen Halterahmen aus MDF-Plattenstreifen. Ist die erste Halteleiste angeleimt, folgen links und ...

... rechts die Anschlussleisten. Nach dervierten Leiste werden die Kanten geschliffen undangefast. Tischplatte probeweise aufstecken.

Die Beine

Erst nach dem Aushärten des Leims werden die Beine geschliffen, auf der Kreissäge gekürzt und oben rundum ein 3-mm-Falz angelegt.

Je vier Beinteile– noch etwas zulang zugeschnitten – werden dichtan dicht nebeneinandergelegt ...

... und mit Klebeband fixiert.Dann wenden, Verbindungsflächengleichmäßig mit Leim bestreichen.

Die Beinteile zusammenrollenund die letzte Leimfuge mitKlebeband pressen und fixieren.

Klötze 16 mm vom Rand entferntaufleimen und -schrauben – zurspäteren Befestigung der Beine.

Das Tablett

Ebenfalls komplett auf Gehrung: das Tablett.

Die kurzen Rahmenteile erhaltenauf der Innenseite mittig je einGriffloch (Durchm. 20 x 5 mm).

Beim Verleimen müssen dieRahmenteile plan aufliegen. Eineebene Unterlage ist erforderlich.

Der Schaukasten

Aus Massivholz und Glas: der Schaukasten.

Nach dem Zuschnitt kommendie Eichenleisten für den Rahmenzum Nuten auf die Kreissäge.

Vor dem Verleimen den Rahmen mit der Glasplatte probeweisezusammenfügen.

Der SELBER MACHEN Lakier-Tip:

Hochglänzende Oberflächen beim Tischgestell und beim Tablett erzielt man am besten mit einem Kunstharzlack. Um Trockenzeit zu sparen, kann für den Voranstrich auch ein (leicht verdünnter) Acryllack verwendet werden.

Wo gibt es...?**

Tischlerplatte mit Eichenfurnier: Normalerweise nicht im Baumarkt erhältlich. Fragen Sie bitte im Holzfachhandel nach.

Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 04/2015.Jetzt abonnieren!

So bauen Sie ein Holzpferd in nur 48 Stunden

$
0
0

Die Aufgabe ist klar umrissen: Wir wollen innerhalb von zwei Tagen ein Holzpferd bauen. Unser Trojanisches Pferd für Kinder hat einen immensen Spielwert für die Kleinen und verfügt wie das Original in der Antike vor allem über große innere Werte!

Falls auch Ihre Kinder oder Enkel regelmäßig den altersüblichen Dauerwunsch, „ein Pony“, äußern, sollten Sie sich mal unser kleines Holzpferd genauer anschauen.

Kaum größer als ein echtes Pony bietet er eine Menge Platz für Spielsachen aller Art, die geschützt vor unerwünschten Blicken und unerlaubtem Zugriff in seinem Korpus versteckt sind.

Möglich macht das die besonders ausgeklügelte Bauart aus einem stabilen Bock aus Kanthölzern und dem filigranen Körper aus Leimholzplatten und Leisten.

Unser Zeitplan ist straff: Innerhalb von zwei Tagen ist die Planung, die Vorbereitung und die Umsetzung zu schaffen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt!

Die Einkaufsliste für das Holzpferd

Baustoffe

42 Leisten 3,4 x 1,8 x 100 cm; Leimholzplatte 260 x 50 x 2,7 cm; Leimholzplatte 23,3 x 94,5 x 1,8 cm; Kanthölzer 4 Stück 7,7 x 5,5 x 67,0 cm; 2 Stück 10,0 x 6,0 x 94,6 cm

Verbrauchsstoffe

Wasserfester Holzleim, Tellerkopfschrauben (4 Stück: 8 x 200 mm, 10 Stück: 8 x 150 mm), Holzschrauben mit Schaft (3,5 x 40 mm, 3,5 x 45 mm, 3,5 x 50 mm), 1,5-m-Rolladengurt, 7,0 m Seil, 2 Sturm riegel, 3 Scharniere (80 x 25 mm)

Werkzeug

Akkuschrauber, Stichsäge, Feinsäge, Tischlerwinkel, Stellschmiege, Raspel, Stechbeitel, Forstnerbohrer

Unsere Skizze

In dieser Skizze finden Sie alle Maße, die Sie für das Holzpferd benötigen:

Die Skizze zu unserem Holzpferd

Zuerst: Der Einkauf

Nicht vergessen: Die Einkaufsliste mit den benötigten Materialien ist zunächst das wichtigste!

Hier finden Sie ein PDF mit der Einkaufsliste, der Skizze mit den Maßen und der Schablone für den Kopf des Pferdes zum Download!

Die Leisten sollten möglichst gerade sein.

Die Leisten sollten möglichst gerade sein. Kontrollieren Sie das, indem Sie einmal an einer Kante entlangschauen. Leichte Bögen reduzieren sich durch den Zuschnitt.

Die Leimholzplatte aus Fichtenholz hat mit 50 cm Breite

Die Leimholzplatte aus Fichtenholz hat mit 50 cm Breite exakt das Maß wie später die Halbrundplatten (Durchmesser 50 cm). So minimieren Sie unnötigen Verschnitt.

Für die Platte und die Leisten, die 260 und 240 cm lang sind, brauchen Sie einen Kombi oder ein Auto mit Dachgepäckträger für den Heimtransport.

Für die Platte und die Leisten, die 260 und 240 cm lang sind, brauchen Sie einen Kombi oder ein Auto mit Dachgepäckträger für den Heimtransport.

 

 
Projekt Holzpferd: Feinarbeiten, Holzgerüst und Holzskelett

Feinarbeiten, Holzgerüst und Holzskelett 

Der Einkauf für unser Holzpferd ist erledigt. Zu Beginn stehen Feinarbeiten an. Dann da Holzgerüst und das zweiteilige Skelett.                                   weiter>

 

 
Projekt Holzpferd: Kopf, Korpus und Finsh

Tag 2: Kopf Korpus und Finsh

Der Korpus und der Kopf sind nun an der Reihe. Das verleit unserem Holzpferd dann noch viele kleine Details.                                                                weiter>

 
Tags: 

Bosch stellt Power Tools 2015 vor

$
0
0

Bosch hat auf seiner Fach-Pressekonferenz am 18.03.15 in Stuttgart die Produktneuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Wir waren für Sie vor Ort und haben uns die Power Tools genauer angesehen. Unter anderem mit dabei: Die neue Akkuschrauber-Generation mit Schnell-Ladegerät, ein 3D-Drucker und die fünfte Generation des kleinen Akkuschrauber-Multitalents „Ixo“.

Bosch hat in Stuttgart seine Power Tools 2015 vorgestellt. SELBER MACHEN war vor Ort und hat die Neuheiten in Augenschein genommen und ausprobiert. Besonders interessant: die Entfernungsmesser PLR 30C und 50C mit Bluetooth-Schnittstelle zum Smartphone, der neue Dremel-3D-Drucker für einen erschwinglichen Preis und die neue Akku-Schrauber-Generation mit Schnell-Ladegerät.

Neue Akku-Schrauber-Serie: Leichteres Arbeiten und schnelleres Laden

Nicht nur ein einfaches Makeover einer neuen Produktlinie: Bosch hat es geschafft, seine neuen Akku-Schrauber kleiner, leichter und zugleich stärker und ausdauernder zu machen.

Neue Akkuschrauber-Serie: Leichteres Arbeiten und schnelleres Laden

Computerbauteile werden immer leistungsstärker und zugleich kleiner - modernes Werkzeug steht dem in nichts nach. Mit neuen Motoren und Akkus ausgestattet, sind die neuen Akku-Bohrschrauber der Heimwerker-Serie von Bosch 20 Prozent kleiner und zehn Prozent leichter als bisherige Modelle. Zusammen mit einer ergonomischen Bauform sorgt das reduzierte Gewicht für ermüdungsarmes Arbeiten.

Das bestätigt sogar die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. und hat für die Geräte eine Zertifizierung vergeben. Beeindruckend war auch die Leistungssteigerung der Akkus und der Lade-Performance: ab Juli 2015 ist das Kernsortiment der 14,4 und 18-Volt Geräte mit einem 2,5-Ah-Akku und einem Schnell-Ladegerät ausgestattet. Damit laufen die Maschinen 25 Prozent länger als die Vorgänger, und die Akkus werden doppelt so schnell geladen. Die Akkus und Ladegeräte wird es auch einzeln zu kaufen geben und sie passen wie gewohnt auf die anderen Power4All-Geräte von Bosch.

Hier ein kurzes, informatives Video zu den neuen Akkus:

Laser-Entfernungsmesser mit Bluetooth

Mit den neuen Laser-Entfernungsmesser PLR 30 C und PLR 50 C sowie der zugehörigen App lassen sich die exakten Messwerte spielend leicht digitalisieren, abspeichern und versenden.

Bosch_Laser-Entfernungsmesser mit Bluetooth_PLR 30 C _ PLR 50 C

Bosch hat seine neuen Laser-Entfernungsmesser PLR 30 C und PLR 50 C mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet. So kann der Selbermacher seine Messergebnisse schnell und einfach mittels der zugehörigen App auf sein Smartphone oder Tablet übertragen. Mit der kostenlosen App entsteht so eine umfassende Projektdokumentation: es können Fotos, Notizen und Skizzen hinzugefügt und per E-Mail versendet werden.

Erhältlich sind die vernetzten Präzisionsmessgeräte ab April zum Preis von 99,99 Euro (PLR 30 C) bzw. 149,99 Euro für den PLR 50 C, der zusätzlich mit einem farbigen Touchscreen ausgestattet ist und bis zu 50 Meter weit auf zwei Millimeter genau misst. Für den Selbermacher wird in der Regel das kleinere Modell ausreichen, es misst ebenfalls auf zwei Millimeter genau, jedoch maximal 30 Meter Entfernung.

Damit sollten solche Szenen der Vergangenheit angehören:

 

3D-Drucker für jedermann: Der Dremel 3D Idea Builder

Wer kreativen Ideen Form verleihen will, kann beim Dremel 3D Idea Builder zuschlagen..

Der Dremel 3D Idea Builder von Bosch

Er druckt, was auch immer man in 3D haben möchte. Von fehlenden Würfeln über Spielfiguren bis hin zum Christbaum-Schmuck.

Schicht für Schicht kann man zusehen, wie der 3D-Drucker aus einem virtuellen Modell den Gegenstand aufbaut, den man sich wünscht. Das eröffnet Anwendern völlig neue Möglichkeiten, eigene Ideen in Farben und Formen umzusetzen und zu verwirklichen. Sofort einsatzbereit verspricht er eine einfache Bedienung und eine intuitive Software zum Anpassen und Gestalten von Modellen. Außerdem sind die Modelle aus umweltfreundlichem Material gefertigt.

Der Dremel 3D Idea Builder wird ab Juni 2015 zum empfohlenen Verkaufspreis von 999,99 Euro über den Handel und den Dremel Online-Shop erhältlich und spielt so im mittleren Preissegment mit: Die Konkurrenz wie Conrad (günstigster Drucker ab 699 Euro) und Pearl (günstigstes Modell ab 699 Euro) will Dremel mit leichterer Bedienbarkeit, einer Plattform zum Austausch von 3D-Modellen und Top-Support ausstechen..

Der neue Ixo-Akku-Schrauber

Der IXO, kleinster Akku-Schrauber im Bosch-Sortiment, ist weit mehr als ein klassisches Elektrowerkzeug, er ist ein kleiner, multifunktionaler Alltagshelfer.

Der neue Ixo-Akku-Schrauber

Bild: Christian Bordes

Er kann Weinflaschen öffnen, Speisen würzen, Grillkohle anfeuern, um die Ecke schrauben und gleitet dank Universalschneideaufsatz mühelos durch unterschiedliche Materialien. 

Das neue Modell wird 2015 ergonomischer: Der neue Ixo verfügt über eine optimal an die Hand angepasste Bauform sowie ein neues Bedienkonzept – für manche Männerhand fast etwas zu klein. Die Schalterposition für den Rechts- und Linkslauf wurde so verändert, dass sie einer intuitiven Bedienung folgt: Wird der Schalter nach vorn geschoben, zieht der Ixo Schrauben an, wird der Schalter nach hinten gezogen, löst er diese. Verändert wurde auch die Geometrie des An-/Aus-Schalters, der jetzt in unterschiedlichen Griffpositionen bedient werden kann. Neue Design-Elemente: Akku-Anzeige mit Tankstellen-Symbol und rotes Textilfähnchen. Ebenfalls neu: Aufladen per Mini-USB.

Einen ausführlichen Test finden Sie in der kommenden SELBER MACHEN Print-Ausgabe (05/15).

Vorab bereits ein kleiner Eindruck des Könnens des Ixo: 

 
Tags: 

Was sind Ihre beliebtesten Beilagen zum Grillen?

$
0
0

Zum Grillen gehören nicht nur Fleisch und Würstchen, sondern auch leckere Beilagen. Ohne Sie wäre das Grillvergnügen nur halb so schön. Deshalb wollen wir wissen: Was sind Ihre beliebtesten Beilagen zum Grillen?

Bei der sommerlichen Grill-Party sind nicht nur Fleisch und Fisch in allen Variationen gefragt, auch schmackhafte Beilagen gehören zu jedem gelungenen Grill-Abend dazu. Die Auswahl an Beilagen ist breit gefächert und sie können vorbereitet oder auch auf dem Grill zubereitet werden.

In der SELBER MACHEN Grill-Umfrage der Woche wollen wir wissen, welche Beilagen Sie am liebsten auf dem Teller haben? Zum Abstimmen klicken Sie einfach auf den Pfeil neben der Zahl. Und weil die Entscheidung so schwer fällt, können Sie auch mehrere Antworten auswählen.

 

5 Handwerker- und DIY-Apps im Härtetest

$
0
0

Smartphone-Apps haben nicht nur mp3-Player und Navis überflüssig gemacht. Jetzt wollen Apps für Selber Macher und Handwerker auch Werkzeuge ersetzen. Was können die kleinen Programme und was taugen Sie wirklich?

Smartphones sind vollgestopft mit komplexer Technik und Sensoren. Wer ein iPhone hat, kann das ganz einfach ausprobieren. Eine Wasserwaage ist bereits ab Werk integriert: die Funktion findet sich in der Kompass-App.

Doch das ist längst nicht alles: die meisten Handys messen noch viel mehr, etwa die Temperatur, den Luftdruck oder die Luftfeuchtigkeit. Einige erkennen sogar Magnetfelder – ideal, um Stromleitungen in der Wand aufzuspüren.

Diese und andere erstaunliche Eigenschaften haben sich App-Entwickler zu Nutze gemacht und kleine Helfer programmiert, die Selbermachern unter die Arme greifen. .

Die so genannten DIY- oder Tool-Apps ersetzen natürlich nicht Hammer, Säge oder Schraubendreher– sie wollen mit anderen Funktionen glänzen. Wie gut das gelingt, haben wir für Sie ausprobiert.

Aber Achtung: Die Messwerte aus dem Smartphone sind nicht immer exakt. Dafür gibt es Bluetooth-fähige Messinstrumente wie den Laser-Entfernungsmesser PLR 30 C von Bosch (99,99 Euro, seit April erhältlich), der präzise Werte an die Apps sendet.

Smart Tools: Rundum gelungen

Mit insgesamt 15 Funktionen bieten die App viel. Darunter Wasserwaage, Lineal, Winkel- und Entfernungsmesser.

Überzeugt hat die Umsetzung: Der Winkel arbeitet mithilfe der Kamera und eines Lots. Ebenso der Entfernungs- und Höhenmesser.

Der Einheitenumrechner lässt keine Wünsche offen und jede Funktion verfügt über einen Nullabgleich. So sind grobe Messfehler ausgeschlossen. Hundertprozentig genaue Ergebnisse sollten Sie dennoch nicht erwarten.

Unser Testergebnis: Volle Punktzahl und der Test-Sieger mit 5 von 5 Sternen.

Smart Tools im Kurzüberblick:

Hersteller: Smart Tools co.
Für: Android (ab 2.2) zum Download > 
Preis: 2,80 Euro
Funktionen: gut
Bedienung: gut

 

Bauhaus Toolbox: Guter Zweiter

Die Toolbox von Bauhaus kann mit einem Raumplaner punkten, den keine andere App bietet.

So hat man alle Grundrisse mit Maßen und Flächenangaben immer parat. Bauanleitungen und Videos unterstützen Selber Macher bei ihren Projekten.

Als Pausenspielerei gibt es Soundeffekte von Werkzeugen. Insgesamt eine durchdachte DIY-App, die bis auf ein Winkelmaß auch alle gängigen Standardfunktionen bietet.

Unser Testergebnis: Vier von fünf Sternen. Zweiter Platz! 

Die Bauhaus Toolbox im Überblick:

Hersteller: Bauhaus
Für: Android (ab 2.2) zum Download >
          iOS (ab 6.0) zum Download >
Preis: gratis
Funktionen: gut
Bedienung: gut

 

Super-Swiss Army Knife: Nur Durchschnitt

Mit dem Schweizer Taschenmesser hat die App Super-Swiss Knife wenig gemein. Für ein kostenloses Programm schlägt sie sich ordentlich. Vor allem weil die App beim Lot und der Winkelkontrolle die Kamera hinzuschaltet.

Weniger gut: Die Distanz- und die Höhenmessung lieferten teilweise ungenaue Ergebnisse. Neben der Libelle und dem Lärmpegelmesser sind Standards wie Kompass, Taschenlampe und Lupe an Bord. Leider lässt die deutsche Übersetzung zu Wünschen übrig. 

Unser Testergebnis: Drei von fünf Sternen.

Super-Swiss Army Knife free im Überblick:

Hersteller: Utooo
Für: Android (ab 2.3) zum Download >
Preis: gratis
Funktionen: befriedigend
Bedienung: gut

 

Easy Tools: Überflüssige Kaufversion

Die App gibt’s kostenlos sowie für 1,35 Euro als Vollversion. Wie sich im Test herausstellte, sind beide App-Varianten identisch ausgestattet. Die Kaufversion kann man sich also sparen.

EasyTools beinhaltet die wichtigsten Standardfunktionen, wie Taschenlampe, Kompass, Diktiergerät, Lupe und Stoppuhr. Der Winkel arbeitet ohne Kamera-Unterstützung und daher nicht sehr exakt, ebenso wie das Maßband.

Unser Testergebnis: Nur zwei von fünf Sternen. Daher keine Empfehlung.

Die Easy Tools Fakten im Kurzüberblick:

Hersteller: WTApp
Für: Android (ab 2.2) zum Download >
Preis: gratis /1,35 Euro
Funktionen: ausreichend
Bedienung: befriedigend

 

Werkzeugkiste: Zu wenig Mehrwert

Neben den Standards Wasserwaage und Taschenlampe gibt es die Funktionen Senklot und Messschieber. Diese funktionieren ohne Kamera und sind daher ungenau.

Am meisten Nutzen verspricht der Barcode-Scanner. Der Test zeigte aber Schwachstellen. Nur zwei von sieben Produkten erkannte die App korrekt, und bot Bestell-Möglichkeiten an. Außerdem: Der Scanner ließ die App mehrfach abstürzen.

Unser Testergebnis: Zwei von fünf Sternen, da kaum ein Mehrwert.

Die Werkzeugksite im Kurzüberblick:

Hersteller: Kevin Siml
Für: iOS (ab 4.3) zum Download >
Preis: gratis
Funktionen: ausreichend
Bedienung: befriedigend

 
Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 05/2015.Jetzt abonnieren!

SELBER MACHEN feiert 40 Jahre DIY-Kompetenz

$
0
0

1975 erschien die erste Ausgabe von SELBER MACHEN. Höchste Zeit, unseren wichtig(st)en Helfern eine Bühne zu geben, den Werkzeugen. Ein kleiner Rück- und Ausblick auf ihre Entwicklung.

Nicht nur SELBER MACHEN hat sich in den letzten 40 Jahren verändert – auch unsere fleißigen Mitarbeiter im Bauatelier: die Werkzeuge. Bestes Beispiel: die Bohrmaschine. Obwohl die heutigen Modelle dasselbe Ergebnis liefern wie ihr Urahn (ein Loch), potenzierten sich bis heute ihre Leistungen.

Das zieht sich bei den meisten Werkzeugen durch: Der technische Fortschritt ist enorm. Von der Kapp- und Gehrungssäge bis zur Oberfräse, vom elektrischen Hobel bis zum faustgroßen Akku-Schrauber – alles ist elektrisch, bezahlbar, beherrschbar und bringt was!

Großvaters Einbauschrank aus den 60ern (da hatten Schraubendreher noch Holzgriffe) muss jedem Enkel im Nachhinein als ein umso größeres Meisterwerk erscheinen …

Die nächste Werkzeug-Ära beginnt bereits

Die Entwicklungen tragbarer Geräte fokussieren sich bei allen Herstellern auf die Unabhängigkeit von der Steckdose: Dank der Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus wächst das Segment der kabellosen Handmaschinen unaufhaltsam.

Neben Leistung und Standzeit legen die Entwickler parallel immer größeren Wert auf die Ergonomie, also Handlichkeit und Gewicht. Denn was nützt ein Power-Tool, wenn einem nach Minuten das Handgelenk schmerzt.

Wir kennen ja auch diese Momente, seit 40 Jahren. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen beim Bauen und danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Lesetreue!

So feiern wir in den nächsten Ausgaben unser Jubiläum mit Ihnen:

  • Wir prämieren Ihr bestes Projekt: Zeigen Sie uns Ihren größten Do-it-yourself-Stolz und gewinnen Sie.
  • Wertvolle Preise warten auf Sie! Unsere Jubiläums-Verlosung lässt Sie jubeln: Einfach teilnehmen und Gewinnchance sichern.
  • Zum Geburtstag gibt’s Geschenke: In einer der nächsten Ausgaben warten ganz besondere Überraschungen auf Sie. Nur so viel sei verraten: Sie sparen bares Geld.

Die Entwicklung elektrischer Werkzeuge im Schnelldurchlauf

Wer hat’s erfunden? Dies ist nur ein kleiner Auszug aus der 148-jährigen Geschichte der Entwicklung elektrischer Werkzeuge mit einigen der wichtigsten Evolutions-Schritte.

  • 1886: Robert Bosch eröffnet eine “Werkstätte für Elektrotechnik“ in Stuttgart – der Kern des späteren Weltkonzerns
  • 1895: Die erste Hand- E-Bohrmaschine entwickeln Mitarbeiter der Firma Fein. Gewicht: 7,5 kg; Bohrer: 4 mm
  • 1914: Der Schlaghammer, entwickelt von Fein, der ältesten Elektrowerkzeugfirma der Welt (gegründet 1867)
  • 1917: Der Pistolengriff mit Druckschalter wird von Black&Decker patentiert – und blieb bis heute fast unverändert
  • 1923: Handkreissäge mit Elektroantrieb, entwickelt von Edmond Michel (aus seiner Firma wird später SKIL)
  • 1927: Benzin-Kettensäge, erfunden von der Firma Dolmar
  • 1928: Die Haarschneidemaschine ‘Forfex’ wird Boschs erstes E-Gerät
  • 1929: Flex bringt den ersten Winkeschleifer auf den Markt. Der Firmenname wird zum Synonym
  • 1947: Die Stichsäge mit E-Motor (Bosch)
  • 1953: Die Schlagbohrmaschine lässt sich das Unternehmen Baier Elektrowerkzeuge patentieren
  • 1956: Das erste Kunststoffgehäuse bei Handbohrmaschinen wird patentiert (Fein)
  • 1965: Zweigang-Bohrmaschine wird von AEG vorgestellt
  • 1975: SDS Bohrfuttersystem (Bosch)
  • 2003: Das bis heute meistverkaufte Elektrowerkzeug im Handel: Ixo-Akkuschrauber (Bosch). Über 10 Millionen Verkäufe

Einige Meilensteine elektrischer Werkzeuge

Um 1885

Das erste Elektro-Werkzeug erfand FEIN schon 1895. Die elektrische Handbohrmaschine mit einem kleinen Motor.

 
Um 1920

Zwei Gewichte am Kopf bilden bei dieser handbetriebenen Tischbohrmaschine die rotierende Schwungmasse.

Die Grundplatte (hinten, gelocht) wird an einer Tischkante befestigt. Davor sitzt die ovale Platte für das Werkstück.

 
1924

Metallbohrdreher aus dem Jahr 1924. Über Brustplatte und Handgriff wird Druck auf den Bohrer ausgeübt.

Die Kurzform des Werkzeugnamens wurde drei Jahre später zum Namensgeber einer bekannten Werkzeugfabrik: Metabo.

 
1934

Zwei Monatslöhne musste ein Handwerker im Schnitt zahlen, um sich in den 30er-Jahren diese elektrische Bohrmaschine leisten zu können. Auffällig: der noch hinter dem Gehäuse angebrachte Griff.

 
1957

Das erste Elektro-Werkzeug erfand FEIN schon 1895. Die elektrische Handbohrmaschine mit einem kleinen Motor.

 
1979

Nur den Rechtslauf kennt dieser Klassiker (Modell 169/4). Das Zweigang-Getriebe steckt im Druckguss-Gehäuse. Die Verkleidung des Motors besteht bereits aus Kunststoff

 
1985

Batterie ergonomisch unterm Griff. Äußerlich haben sich Akkugeräte seit 30 Jahren kaum verändert.

Aber: Material(gewicht) und die Batterietechnik sind nicht mehr vergleichbar

 
2015

Kraftpakete im wahrsten Wortsinn sind die batteriebetriebenen Geräte der neusten Bauart.

Mit immer längerer Ausdauer und gesteigerter Kraft jagen sie den Kabelgeräten unaufhaltbar Marktanteile ab.

 
2015

Tischbohrmaschine neuster Bauart für über 2.500 Euro. Nachfahre des obrigen Exemplars. 

 
Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 05/2015.Jetzt abonnieren!

Discounter Check: Der Lidl Florabest FRM 1800 B2 Elektro-Rasenmäher vs. AL-KO und Black & Decker

$
0
0

SELBER MACHEN hat den Florabest FRM 1800 B2 Elektro-Rasenmäher, der ab dem 01. April 2015 bei Lidl im Handel erhältlich ist, einmal genauer betrachtet und ihn gegen vergleichbare Geräte von Markenherstellern antreten lassen.

Discounter locken immer wieder mit günstigen, zur Jahreszeit passenden Angeboten. Auch für Selbermacher: Vom Schraubenzieher bis zum Akku-Schrauber reicht die Bandbreite. Doch können die Angebote vom Discounter mit Produkten von Markenherstellern mithalten?

Da die Garten-Saison langsam aber sicher näher kommt und auch dem eigenen Rasen wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, haben wir uns dem Florabest FRM 1800 B2 Elektro-Rasenmäher von Lidl angenommen und ihn mit Markengeräten von AL-KO und Black & Decker verglichen.

Die Technik des Florabest FRM 1800 B2

Der Florabest FRM 1800 B2 von Lidl

Der Florabest FRM 1800 B2 ist für günstige 89,99 Euro zu haben und der Nachfolger des letztjährigen Modells, dem FRM 1800 A1, der damals für gute 100 Euro über die Ladentheke ging. Trotz des geringeren Preises ist die Ausstattung nahezu identisch.

Der Motor leistet weiterhin 1800 Watt mit hoher Durchzugskraft, was selbst bei höherem und dichterem Rasen ausreichend sein sollte. Die Schnittbreite liegt bei 44 Zentimetern und die Schnitthöhe ist verstellbar zwischen 20 und 70 Millimeter. Der Fangsack wurde im Vergleich zum Vorgänger um fünf zusätzliche Liter aufgestockt und fasst jetzt 55 Liter. Dazu wurde eine Füllstandanzeige integriert.

Besonders praktisch ist der klappbare Griff. In „gefaltetem“ Zustand kann der Florabest FRM 1800 B2 platzsparend im Keller oder Geräteschuppen verstaut werden. Für Sicherheit sorgt eine Messerbremsfunktion.

Unser Fazit:

Der Florabest FRM 1800 B2 ist wendig und sollte für mittlere Gartengrößen genug Leistung bieten. Für größere Flächen ist er hingegen ungeeignet, da das Kabel verlängert werden müsste. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt beim Lidl-Angebot. Ob der größte Schwachpunkt des Vorgängers, die Langlebigkeit, behoben wurde, wird allerdings nur die Zeit zeigen.

Kontrahent Nummer 1: Der AL-KO Comfort 40 E

AL-KO Comfort 40 E

Eine sehr gute Alternative ist der AL-KO Comfort 40 E – er besticht durch die 3-in-1-Funktion: Mähen, Fangen, Mulchen. Dieser Mäher ist gut verarbeitet, ist kompakter als das Disocunter-Modell, liefert aber nur 1400 Watt Leistung. Die Schnittbreite liegt bei 40 Zentimetern, was im alltäglichen Gebrauch allerdings kaum auffallen sollte. Der Fangkorb ist mit 43 Liter hingegen deutlich kleiner. Hier geht der Punkt an den Discounter, auch wenn die Füllstandsanzeige ebenfalls mit an Bord ist. Die Schnitthöhe kann ebenso wie beim Florabest FRM 1800 B2 in sechs Stufen zwischen 20 und 70 Millimetern variiert werden.

Gleichstand herrscht bei der Wendigkeit und den klappbaren Griffen. Die großen Vorteile des AL-KO Comfort 40 E sind zum einen die 3-in-1-Funktion (Mähen, Fangen, Mulchen) und zum anderen der bessere Service durch den Fachhandel. Die Preise beginnen bei 114 Euro. Eine kurze Suche im Internet lohnt sich!

Unser Fazit:

Wer ein wenig mehr Geld in ein Markengerät investieren möchte, ist mit dem AL-KO Comfort 40 E sehr gut beraten. Allerdings ist auch dieser Elektro-Rasenmäher nur für mittlere Gartengrößen geeignet.

Kontrahent Nummer 2: Der Black & Decker EMAX42i

Black & Decker EMAX42i

Beim ersten Blick auf das Datenblatt des Black & Decker EMAX42i hat der Florabest FRM 1800 B2 die Nase hauch dünn vorne. Zwar hat auch der Markenvertreter 1800 Watt Motorleistung, doch liegt er sowohl bei der Schnittbreite, die mit 42 Zentimeter angegeben wird, als auch dem Fassungsvermögen des Fangsacks mit 50 Liter leicht im Hintertreffen. Allerdings bringt der EMax42i eine Pressvorrichtung mit, die das aufgefangene Gras verdichtet und dadurch das Volumen vergrößert.

Identisch mit den beiden anderen Modellen sind die in sechs Stufen verstellbare Schnitthöhe zwischen 20 und 70 Millimetern und der klappbare Handgriff. Ein zusätzlicher Tragegriff hilft dabei, Treppen oder andere Hindernisse zu überwinden.

Das Handling ist beim Black & Decker EMAX42i bis ins Kleinste durchdacht. Die großen Hinterräder erleichtern, ebenso wie das geringe Gewicht von 13,9 Kilogramm, das Drehen und Wenden erheblich. Außerdem kann durch das so genannte EdgeMax-System ohne Probleme bis zum Rand gemäht werden, da das Gras durch die eingerückten Vorderräder zum Messer hin geführt wird, anstatt die Rasenkante abzuschleifen.

Vorteile, die aber auch ihren Preis haben. So ist der Black & Decker EMAX42i mit rund 150 Euro im Online-Handel der teuerste im Bunde.

Unser Fazit:

Der Black & Decker EMAX42i ist ähnlich ausgestattet wie der Florabest FRM 1800 B2, bietet aber einige interessante Gimmicks. Die haben aber auch ihren Preis.

Das SELBER MACHEN Vergleichsfazit

Auf dem Papier kann der Florabest FRM 1800 B2 in puncto Ausstattung und Leistung sehr wohl mit den Kontrahenten der Markenhersteller mithalten. Der Punkt Verarbeitung geht, wie erwartet, allerdings an AL-KO und Black & Decker.

Trotzdem stimmt im Großen und Ganzen das Verhältnis von Preis und Leistung. Schärfster Konkurrent ist mit Sicherheit der AL-KO Comfort 40 E – allein schon wegen der Multifunktionalität.

Tags: 

Was grillen Sie am liebsten?

$
0
0

Die Auswahl an Grillzutaten wird immer größer. Neben den Klassikern wie Steak und Würstchen wird das Angebot der Hersteller stetig erweitert. Das soll Abwechslung auf den Grill-Rost bringen. Wir würden gerne wissen, was Sie am liebsten grillen?

Was sind die beliebtesten Zutaten, die auf dem Grill landen? Sind es Klassiker? Oder doch lieber Exotisches? Oder gar Tofu? Machen Sie mit bei der SELBER MACHEN Grill-Umfrage der Woche und helfen Sie dabei, die beliebteste Grill-Zutat zu küren!

 

So lackieren Sie richtig

$
0
0
Lackieren ist keine Kunst, aber ohne Fachwissen sind gute Lackoberflächen eher Zufall. Wer weiß, worauf es ankommt bei Vorarbeit, Lack und Pinsel, der steht am Ende garantiert vor einer perfekten Lackierung.

Mit Lackfarbe und Pinsel haben jede Selbermacherin und jeder Selbermacher sicher schon mal gearbeitet. Da es dabei meist um Verschönerung und nur in zweiter Linie um Schutz geht, dürften weit mehr Frauen als Männer schon so manches Mal vor dem schier endlosen Lackregal im Baumarkt gestanden haben. Nicht nur eine enorme Farbvielfalt, auch ein fast unüberschaubares Angebot an Marken und Lackfarbtypen scheint es dort zu geben. Die Entscheidung für einen Lack ist also nicht so einfach! Dabei sind es zunächst nur drei Lacktypen, die man unterscheiden muss.

Der geeignete Lack

Jeden Farbton eines Herstellers bekommt man meist als sogenannten Alkydharzoder Kunstharzlack sowie als Acryllack. Der Unterschied ist das Lösungsmittel. Bei Kunstharzlacken ist dies ein leicht flüchtiges, organisches Lösungsmittel, bei Acryllack ist es Wasser. Deshalb findet man auf Acryllackdosen in der Regel den „Blauen Umweltengel“. Der Vorteil von herkömmlichen Kunstharzlacken liegt in der Verarbeitung – er fließt etwas besser. Dafür riecht er noch sehr lange nach dem ausdünstenden Lösungsmittel, was in Innenräumen, die nicht ausreichend gelüftet werden, erstens lästig und zweitens auch gesundheitsbeeinträchtigend ist. Zudem braucht er sehr lange, bis er an der Oberfläche trocken ist. Das ist zugleich aber auch ein Vorteil: Wenn der Lack trocken ist, dann ist er auch nahezu durchgetrocknet, da er von unten nach oben auftrocknet. Außerdem hat eine Kunstharzlackfläche eine hohe Widerstandsfähigkeit.

Ein Acryllack hat eigentlich gar kein Lösungsmittel. Hier werden die Bestandteile des Lacks, also auch die Pigmente (Farbteilchen), in Wasser dispergiert, man könnte sagen, in der Schwebe gehalten. Deshalb werden diese Lacke auch als Dispersionslacke bezeichnet. Sie entwickeln beim Verarbeiten kaum Geruch und trocknen von oben nach unten. Dadurch sind diese Lacke relativ schnell staubtrocken und überstreichbar. Nachteil ist das relativ langsame Durchtrocknen des Lacks. Die Oberfläche bleibt lange Zeit elastisch und ist nicht so beanspruchbar wie beim Kunstharzlack.

Die Profis streichen seit langem Acryllacke, die einen Anteil Polyurethan (PU) haben. Sie kommen der Widerstandsfähigkeit den Kunstharzlacken gleich, sind aber so umweltfreundlich wie herkömmliche Acryllacke. Diese Lacke findet man seit einiger Zeit auch im Baumarktregal. In Zukunft wird es weniger lösemittelhaltige Lacke geben, da die EU ihre „VOC-Verordnung“ zur Begrenzung der Emissionen von Löse- und Verdünnungsmitteln sowie Weichmachern weiter verschärfen wird.

© Selbermachen© SelbermachenGütesiegel wie der „Blaue Engel“ oder der Nachweis der EN 71 (Speichel- und Schweißecht) signalisieren anwenderfreundliche Lacke.

Nur scheinbar gleich sind Buntlacke. Ohne Namenszusatz ist es ein Lack auf Basis flüchtiger Lösungsmittel. In einer Acryllackdose steckt dagegen ein in Wasser dispergierter Lack.

Der perfekte Untergrund

Der perfekte Untergrund zum LackierenWenn Sie den passenden Lack für Ihr Projekt ausgewählt haben, folgt die Vorbereitung des Untergrundes - denn noch wichtiger als die geeignete Farbe ist die Vorbereitung des Untergrundes, auf dem Sie lackieren wollen.

mehr >

 

Der Weg zum guten Streichergebnis

Lackieren: Die Wahl des richtigen WerkzeugesWenn man den passenden Lack endlich in den Händen hält und den zu lackierenden Untergrund vorbereitet hat, braucht man noch das geeignete Werkzeug, um den Lack sauber aufzutragen.

mehr >

 

Der Weg zur guten Lackfläche

Der Weg zur guten LackflächeDer Lack ist da, der richtige Pinsel oder die richtige Walze sind auch da. Jetzt geht es auf die Zielgerade zur perfekten Lackfläche.  

mehr >

 

Lack aus der Spraydose

Lack aus der SpraydoseWer nicht mehrere hundert Euro für gute Feinsprühgeräte investieren will und sich sowieso zu den Gelegenheits-Spritzlackierern zählt, sollte auf Lack aus der Spraydose greifen.  

mehr >

 
Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 09/2009. Jetzt abonnieren!

Der Pavillon aus dem Rechner

$
0
0

Sie denken, Fachwerk ist von gestern? Weit gefehlt, in Winsen an der Luhe stellt ein kleines Unternehmen klassische Fachwerkhäuser mit modernster Technik her. Das haben wir uns zunutze gemacht ...

Jahrhunderte alt können sie werden, die richtigen Fachwerkhäuser. Das altbewährte Bauprinzip des tragenden Gerüsts aus fetten Balken, Kanthölzern und Sparren mit ausgemauerten Fachungen war lange Zeit der nahezu unbegrenzten Verfügbarkeit des Baustoffs Holz geschuldet. Heute, in Zeiten moderner Baustoffe, werden Fachwerkhäuser eher selten neu gebaut, weil sie im Schnitt zehn bis 15 Prozent teurer sind als ein gleich großes, konventionell gebautes Haus.

Ein Unternehmen, das heute noch hochwertige Fachwerkhäuser im großen Stil baut und weltweit aufstellt, ist die Emil von Elling & Sohn GmbH in Winsen/Luhe. Waren zu deren Anfangszeiten 1921 noch viele Zimmerer nötig, um die Hölzer einzeln auszuarbeiten, übernimmt das in der modernen Zimmerei von Elling mittlerweile eine sogenannte Abbundmaschine. Diese Anlage ist eine rechnergesteuerte, kompakte Kombination aus Kreissägen, Bohrern und Fräsköpfen, die den Abbund der Hölzer vollautomatisch und millimetergenau durchführt. Gefüttert werden muss der Rechner mit einem komplett ausgearbeiteten und statisch durchgerechneten Plan des Hauses, und das übernehmen die hauseigenen Architekten und Zimmerermeister. Heraus kommen Unikate, allesamt beeindruckende Bauwerke mit bis zu mehreren Hundert Quadratmetern Fläche.

Wir von SELBER MACHEN haben uns die Arbeit der Experten nicht nur angeschaut, wir haben die Dienst leistung „Abbund“ genutzt, um uns vom Profi das Grundgerüst für unseren Gartenpavillon ausarbeiten zu lassen. Den Entwurf für unser Modell haben wir selbst erstellt, nach einigen fachlichen Korrekturen kam innerhalb weniger Stunden ein Bausatz für unser Pavillongerüst heraus, den wir nur noch aufbauen mussten. Kosten für Abbund und erstklassiges Konstruktionsvollholz (ohne Transport) knapp 2000 Euro. Für Fundament, Dach- und Wandschalung, Fenster und Türen haben wir weitere rund 1000 Euro ausgegeben.

Diese Maschine kann (fast) alles

Die Qualität eines Fachwerkhauses macht nicht so sehr der millimetergenaue Zuschnitt, sondern vor allem die Auswahl des Holzes aus. Von Elling hat verschiedene Hölzer im Angebot, von der einfachen Fichte bis zur massiven Eiche. Allen gemein ist die geringe Holzfeuchte, die für die so wichtige Maßhaltigkeit der Hölzer und für die bauphysikalische Dauerhaftigkeit des Hauses entscheidend ist. Von Elling trocknet seine Hölzer in einer Vakuumkammer selbst, um eine Kontrolle über die Holz qualität zu haben. Der schon erwähnte millimetergenaue Zuschnitt ist nur bei exakt auf Maß gehobelten Kanthölzern möglich. Hier wurde übrigens unser Entwurf dahingehend geändert, dass aus unserer gewünschten Holz stärke von 10 × 10 cm bei von Elling 12 × 12 cm wurden, weil das das Mindestmaß für die Maschinen ist. In der Abbundmaschine geht dann alles ganz schnell: Die mehrere Meter langen Kanthölzer werden in Windeseile abgelängt, gefräst, gelocht, gebohrt und dabei ständig hin- und herbewegt. Am Steuerpult steht natürlich ein ausgebildeter Zimmermann, denn auch bei vollautomatischer Fertigung ist ein Profiblick unerlässlich. In wenigen Stunden ist unser Bausatz fertig – ein ganzes Fachwerkhaus kann also locker an einem Tag komplett abgebunden werden. Was folgt, ist ein Vollbad für die Hölzer: In einem großen, mit Holzschutzmittel gefüllten Kessel erhalten Schwelle, Sparren und Co. nicht nur einen dauerhaften Holzschutz, sondern auch eine leichte Färbung. Danach müssen die Hölzer noch ein bisschen trocknen und nach Plan durchnummeriert werden – schon ist der Bausatz fertig. Um ein solches kleines Fachwerk selbst von Hand auszuarbeiten, sind nicht nur profunde Zimmererkenntnisse nötig, sondern vor allem Zeit: Auch für Profis würde der Abbund mindestens zwei Tage dauern. Den Bausatz können Sie so wie von uns abgebildet bestellen:

Emil von Elling & Sohn GmbH: www.fachwerkhaus.com

  1. Holz trocknen© Selbermachen
    Unabdingbar für qualitativ hochwertiges und maßhaltiges Holz ist die Trocknung. Emil von Elling trocknet das von ihm verbaute Holz in einer riesigen Kammer auf 15–20% Restfeuchte herunter.
  2. Firmensignet eingravieren© Selbermachen
    Ganz wichtig: Das Firmensignet wird von einem Mitarbeiter in einen unserer Riegel kunstvoll eingraviert.
  3. Hölzer an die Maschine bringen© Selbermachen
    Die 12 × 12 cm starken Hölzer für unseren Pavillon werden in fallenden Längen bis an die Maschine gebracht. Sie sind natürlich getrocknet und an allen vier Seiten gehobelt.
  4. Hölzer bearbeiten© Selbermachen
    Hauptsächlich von riesigen Kappsägen und voll beweglichen Fräsköpfen bekommen unsere Hölzer ihre Länge, die Zapfen, die Kerven, die Löcher, die Schifter usw.
  5. Fertige Riegel© Selbermachen
    Perfekt in Form gebracht: Die Riegel für die kurzen Wände kommen aus der Maschine.
  6. Hölzer nummerieren© Selbermachen
    Anhand des Plans werden die Hölzer gleich durchnummeriert.
  7. Hölzer eintauchen© Selbermachen
    In einer borsalzhaltigen Flüssigkeit bekommen die Hölzer ihre Resistenz.
  8. Pavillon-Bausatz© Selbermachen
    Der komplette Bausatz an unserer Baustelle: Durch das Tauchbad haben die Fichtenhölzer Eichencharakter.
  9. Pavillon zusammenstecken© Selbermachen
    Alles passt perfekt: Das Zusammenstecken ist ein Kinderspiel.

Der Aufbau des Bausatzes ist die reine Freude

© Selbermachen© SelbermachenDen Transport des Bausatzes von Winsen nach Hamburg haben wir selbst übernommen, aber der Hersteller bietet auch einen Lieferservice an. Bevor der Pavillon aufgebaut werden kann, braucht’s ein tragendes Fundament. Wichtig: Egal, wie Sie dieses Fundament planen und ausführen, der konstruktive Holzschutz gebietet es, dass das Fachwerkgerüst an allen Seiten etwa 3 cm übersteht, damit das Regenwasser ablaufen kann. Genauere Details finden Sie in unserem Bauplan. War es früher noch nötig, die Fachwerkwände zunächst großflächig auszulegen und auf Passgenauigkeit zu prüfen, können Sie bei unserem Bausatz gleich damit loslegen, ihn aufzubauen. Wir empfehlen, die Hölzer nach den vier Wänden und dem Dach vorzusortieren – dabei hilft Ihnen der Aufbauplan mit den Nummern. Danach geht alles ganz schnell, allerdings brauchen Sie einen kräftigen Helfer, weil die Wände zusammengebaut doch recht schwer sind. Steht das Fachwerk inklusive Dachkons - truktion, ist Richtfest angesagt – und das schon am ersten Tag.

  1. Innenansicht des Pavillons© Selbermachen
    Hereinspaziert in das lauschige Ambiente. Im Teepavillon sitzen Sie vor Wind und Wetter geschützt.
  2. Gespärre des Pavillons© Selbermachen
    Das Gespärre ist vom Raum aus voll zu sehen. Weil wir die Profilbretter der Dachschalung mit der Sichtseite nach unten vernagelt haben, zeigen auch die sich von ihrer schönsten Seite.
  3. Riegel als Abstellfläche© Selbermachen
    Die Ausfachungen haben wir mit passend zugeschnittenen und weiß lackierten Sperrholzplatten (Birke) vorgenommen. Das verdeckt die Rückseite der Fassadenprofile und gibt dem Raum durch das Weiß noch einen Extraschuss Helligkeit. Die Riegel des Fachwerks sind übrigens hervorragende Abstellflächen.
  4. Die Fenster des Pavillons© Selbermachen
    Die Fenster aus Plexiglas (3 mm) sind versprosst, ein durchgehendes Fensterbrett schützt die Fassadenprofile.
  5. Pavillon mit Doppeltür© Selbermachen
    Alles im Rahmen, auch unsere Doppeltür. Die Pfosten des Fachwerks bleiben sichtbar.
  6. Das Dach des Pavillons© Selbermachen
    Das kleine, abgehobene Dach sorgt für eine permanente Entlüftung des Inneren.
  7. Der fertige Pavillon© Selbermachen
    Ein wunderschöner Teepavillon im Garten, der von außen wetterfest verschalt ist und innen den Blick auf das Fachwerk freigibt.
Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 09/2013. Jetzt abonnieren!

Trittsteine und Blumenkübel aus Beton

$
0
0

Beton ist der perfekte Werkstoff: Erst fast flüssig oder pastös, dann steinhart und ewig dauerhaft. Mit Beton lassen sich Highlights für den Garten formen. Wie man tolle Trittsteine und Blumenkübel selber herstellt, zeigen wir Step by Step!

Wir zeigen Ihnen zwei spannende Variationen Beton im Garten einzusetzen: Trittsteine und Blumenkübel. Mit beiden können Sie mit überschaubarem Aufwand richtige Highlights in ihren Garten setzten. Zudem können Sie richtig Geld sparen und haben einen Werkstoff. der für die Ewigkeit hält! 

Blumenkübel und Tröge aus Beton

Blumenkübel und Tröge aus Beton

Blumenkübel und Tröge aus Beton sind nicht nur richtige Highlights im Garten, sondern sparen auch richtig Geld.

Wie einfach Sie diese selbst herstellen können, erfahren Sie hier! 

weiter>

 

Trittsteine aus Beton

Trittsteine aus Beton sin als Pfad im Garten ein echter Hingucker. Außerdem kann man mit ihnen auf Granit oder Klinker verzichten. 

Wie schnell die Trittsteine hergestellt sind, sehen Sie hier!

weiter>

Tags: 
Artikel aus SELBER MACHEN Ausgabe 06/2013. Jetzt abonnieren!

Ikea führt Möbel-Kollektion mit integrierter, kabelloser Ladefunktion für Smartphones und Tablets ein

$
0
0

Nie mehr Kabelsalat im Wohnzimmer! Das schwedische Möbelhaus IKEA führt seit Mitte April Lampen und Tische in seinem Sortiment, mit denen Smartphones und Tablets drahtlos aufgeladen werden können. Ikea macht damit den ersten Schritt, Vorteile der Technik unauffällig in den Alltag zu bringen.

IKEA hat eine neue Design-Kollektion eingeführt, bei der eine kabellose Ladefunktion für Smartphones und Tablets in Einrichtungsgegenständen integriert ist. Erstmal hatte das schwedische Möbelhaus die Kollektion auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress Anfang März in Barcelona vorgestellt.

Ein einfaches Auflegen der Geräte auf die Möbel ist ausreichend. IKEA verwendet bei den Möbelstücken den Ladestandard Qi, der aktuell von über 80 verschiedenen Smartphones (von Samsung bis Apple) unterstützt wird. Für Geräte, die nicht Qi verwenden, bietet IKEA zusätzlich Ladeschalen an.

"Aus Untersuchungen und Besuchen bei den Menschen zu Hause wissen wir, dass sie Kabelsalat nicht mögen. Genauso wenig, wie leere Akkus, weil das richtige Ladegerät gerade nicht zu finden ist. Durch unsere neuen, innovativen Lösungen, bei denen kabellose Ladefunktionen in Einrichtungsgegenständen integriert sind, wird das Leben zu Hause erleichtert und somit angenehmer", sagt Jeanette Skjelmose, Business Area Manager für Beleuchtung und kabelloses Laden.

Die neue Design-Kollektion, bei der Tische und Leuchten in Ladestationen verwandelt werden, wurde von Designern wie David Wahl entworfen. Er erklärt: "Wir haben clevere kabellose Lösungen entwickelt, damit uns der Anblick von vielen Kabeln erspart bleibt." 

Die Kollektion mit kabelloser Ladefunktion soll nur der Anfang einer langen Reihe von innovativen Lösungen für das Eigenheim sein, die auf den vermehrten Bedarf im Technologiezeitalter nach weiteren Anschlüssen und Ladestationen im Zuhause und am Arbeitsplatz zugeschnitten sind.

Die neue Kollektion ist seit dem 15. April 2015 in den IKEA Einrichtungshäusern erhältlich!
 

Nachrüsten leicht gemacht

Auch für den Fall, dass Ihnen die neue Kollektion optisch nicht zusagt, hat IKEA eine Lösung parat. Undzwar kann das kabellose Ladegerät mit dem markaten X auch einzeln erworben werden:

Ikea Handy Ladestation zum nachrüsten

Somit kann im Grunde jedes Möbelstück im Haus in eine Ladestation verwandelt werden. Damit sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.  

Quelle: obs/Inter IKEA Systems B.V. 2015

Tags: 

Concept Kitchen 2025 von IKEA: Die intelligente Küche der Zukunft schon heute

$
0
0

Das schwedische Möbelhaus IKEA präsentiert eine Designstudie der zukünftigen Küche, die bereits im Jahr 2025 zur Realität werden könnte. Im Vordergrund steht bei der intelligenten Küche von Morgen der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und Rohstoffen, aber auch die geschickte Verknüpfung von Komfort und Technologie.

Nicht zuletzt durch die Einführung der Möbel-Kollektion mit integrierter Ladestation für Smartphones hat sich IKEA als Unternehmen positioniert, das in die Zukunft schaut und denkt. Neben pfiffigen Gesamtlösungen wie dieser, setzt IKEA aber auch immer mehr auf das Thema Nachhaltigkeit.

Jetzt hat sich der schwedische Möbelriese die Frage gestellt, wie in der Küche zukünftig nachhaltiger mit Lebensmitteln und Rohstoffen umgegangen werden kann und welche Rolle dabei die Technologie einnehmen kann.

Concept Kitchen 2025

Dazu hat sich das Möbelhaus mit Designstudenten aus Schweden und Holland zusammengetan, um Ideen und Konzepte für die Küche der Zukunft zu erarbeiten. Das Ergebnis ist die "Concept Kitchen 2025", die seit dem 9. April für sechs Monate in Mailand ausgestellt wird.

Ikea Concept Kitchen 2025: Ausstellung Mailand

Unter anderem wird ein offenes Regalsystem mit Induktions-Kühlung gezeigt, das durch eingebaute Sensoren die Temperatur der Behälter in den die Lebensmittel gelagert werden, reguliert.

Außerdem wurde ein modernes Recyclingsystem entwickelt, welches den Abfall scannt, dadurch klassifiziert und gleich trennt.

Der Küchentisch ist neuer Lebens- und Arbeitsmittelpunkt

Das Herzstück der zukünftigen Küche ist der intelligente Küchentisch – der so genannte "Table For Living". Dieser ist durch eine integrierte Induktionsspule nicht nur Sitzgelegenheit, sondern gleichzeitig auch Herd. Die Hitze wird durch Verschieben der Töpfe und Pfannen reguliert, während nebenher auch das Smartphone aufgeladen werden kann.

Darüber hinaus wird der Küchentisch durch einen über dem Tisch angebrachten Projektor zur mitdenkenden Arbeitsplatte. Das Lebensmittel wird erkannt und es werden sofort Tipps zur Verarbeitung oder Rezepte auf den Küchentisch projiziert.

Concept Kitchen 2025: A Table for Living from IDEO on Vimeo.

Sicherlich, IKEAs Vision der Küche im Jahr 2025 steckt – vor allem technisch – noch in den Kinderschuhen und es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, das erarbeitete Konzept umzusetzen. Doch präsentiert die Concept Kitchen 2025 einige überaus interessante Ansätze, die durchaus zukunftsweisend sind.

Tags: 

Der große SELBER MACHEN Düngekalender und -ratgeber

$
0
0

Klar: Pflanzen brauchen Mineralien und Nährstoffe. Aber wann? Mit unserem großen SELBER MACHEN Düngekalender und -ratgeber behalten Sie stets die Übersicht. Plus: Düngertypologie!

Keine Pflanze kommt ohne Nährstoffe aus. Wie viel und wann Sie im Garten düngen sollten, hängt von der Pflanze selbst, von ihrer Nutzungsart und von der Düngerform ab. Mit unserem Düngerkalender haben Sie eine vollständige und kompakte Übersicht.

Wann braucht welche Pflanze, welchen Dünger?

Sommerblumen in Topf und Kasten

Einjährige produzieren Blüte um Blüte. Das kostet richtig Kraft. Mischen Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger unter die Erde. Starkwüchsige Arten, wie Petunien, profitieren ab der sechsten Woche von zusätzlichen Flüssigdüngergaben.

Mehrjährige Kübelgewächse

Ob frostempfindlicher Exot, heimisches Gehölz oder Staude: Topfgewächse versorgen Sie zum Austrieb im Frühling mit Langzeitdünger. Gehölze ab August nicht mehr düngen, damit ihre Triebe ausreifen und somit frostfester werden.

Einjährige Sommerblumen im Beet

Versorgen Sie einjährige Sommerblumen zur Pflanzung mit organischem Dünger. Nach der ersten großen Blütenphase wird nachgedüngt, damit die Dauerbrenner bis zum Herbst durchhalten.

Prachtstauden

Mehrjährige Prachtstauden brauchen zum Austrieb im Frühjahr organischen Dünger. Eine weitere Gabe erfolgt kurz vor der jeweiligen Blüte.

Zwiebelblumen: Die Frühlingsblüher

Frühlingsblüher, wie Tulpen und Narzissen, bringen ihre Nährstoffreserve in der Zwiebel mit. Jedoch nur für eine Saison! Damit sie wiederkommen, füllt man ihre Depots durch eine organische Düngung vor der Blüte auf.

Sträucher und Bäume

Eingewachsene Ziergehölze sind damit zufrieden, wenn ihr Wurzelbereich stets mit etwas angewelktem Rasenschnitt bedeckt ist. Nur Mangelerscheinungen erfordern eine Düngung im Frühling.

Öfter blühende Rosen

Rosen brauchen im Frühling ebenso wie nach dem ersten Blütenschub frische Nährstoffe. Ein kaliumbetonter Herbstdünger ab Mitte September fördert die Holzreife und somit Frosthärte.

Rhododendren

Profis raten zu einer Gabe Rhododendrondünger vier Wochen vor der Blüte und einer direkt danach. Wer Langzeitdünger mit der Wirkdauer bis sieben Monate nimmt, spart sich die zweite Gabe.

Nadelgehölze

Koniferen haben einen erhöhten Bedarf an Magnesium. Ein speziell auf sie abgestimmter Langzeitdünger im Frühling reicht für ihre Versorgung aus.

Beerensträucher

Johannis- und Stachelbeeren erhalten im Frühjahr etwas Beerendünger und nach der Ernte eine zweite, schwächere Gabe. Himbeeren genügen 30–40 Liter Kompost pro laufendem Meter nach der Ernte.

Erdbeeren

Für Erdbeeren ist im Juli ein Beerendünger fällig. Nur auf leichten Sandböden oder bei schwachen Pflanzen gibt man im Frühling zusätzlich etwas.

Obstbäume

Für ältere Bäume arbeiten Sie alle zwei Jahre im Frühling sowie nach der Ernte mit organischem Dünger vermischten Kompost flach in die Baumscheibe ein.

Gemüse und Kräuter

Pflanzen, die beerntet werden bzw. reiche Ernte bringen sollen, brauchen regelmäßig Nachschub an Nährstoffen – klar, sonst gibt’s Einbuße bei der Ernte. Starkzehrer, wie Tomaten, Kürbis, Zucchini und Kohl, brauchen mehr als Mittelzehrer, wie Zwiebeln, Möhren, Salate, Kohlrabi und Paprika, oder als Schwachzehrer, z. B. Bohnen, Erbsen und Kräuter.

Rasengräser

Rasen verliert durch Mähen ständig an Pflanzenmasse und ist entsprechend hungrig. Daher gibt es im Frühling Langzeitdünger. Je nach Wirkdauer wird eine Nachdüngung im Sommer erforderlich. Ein Herbstdünger mit höherem Kaliumgehalt stärkt die Gräser für den Winter.

Teichpflanzen

Im Teich fördern Dünger das Algenwachstum. Nur, wenn eine Pflanze längere Zeit gelbe Blätter bildet, nicht gut wächst oder blüht, drücken Sie etwas mit Lehm vermischten, organischen Dünger in ihren Wurzelraum.

Düngertypologie: Alle Düngersorten auf einen Blick

Flüssigdünger

In Wasser gelöste Nährstoffe stehen den Pflanzen sofort zur Verfügung. Sie wirken nur kurz und müssen regelmäßig erneuert werden. Diese Produkte eignen sich vor allem für Sommerblumen in Topf und Kasten.

Mineralische Dünger

Diese Produkte wirken schnell und nur kurz. Um Übererdüngung zu vermeiden, sollten sie sehr gezielt und wohldosiert verabreicht werden.

Organische Dünger

Hornspäne, Horn-, Blut- und Knochenmehl sowie Kompost müssen erst von den Bodenorganismen in Nährstoffe umgewandelt werden, bevor sie den Pflanzen zur Verfügung stehen. Daher sollte man sie zeitig ausbringen. Sobald sie zu wirken beginnen, versorgen sie die Gewächse bedarfs - gerecht über einen langen Zeitraum.

Mineralischorganische Dünger

Die Mischung aus mineralischen und organischen Düngern vereint die Vorteile beider Düngertypen.

Langzeitdünger

Diese Mineraldünger sind so hergestellt, dass sie, wie organische Dünger, die Nährstoffe langsam und dosiert an die Wurzeln liefern.

Viewing all 3364 articles
Browse latest View live




Latest Images